Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 26. September 2013

Kenianische Muslime verurteilen Terrorangriff auf Einkaufszentrum - Somalis in Kenia fuerchten Kollektivhass

dpa/ NAN heute / today
 


Somalis in Kenya fear reprisals after mall attack
 


Somalis living in Kenya now fear for their lives in the streets of Nairobi after
the terrorist attacks, in light of previous attacks on their people.


NAN interviewed an ethnic Somali living in Kenya who spoke candidly about his
newfound fears.

The unnamed Somaili stated, "The Somalis have been blamed unfairly for any
terrorist attack where guns and grenades are used, even if it is not true".

 Last year, Somali refugees faced angry Kenyan mobs in Nairobi suburbs who were
seeking revenge after a grenade blast killed several people.

 "I have spoken with many of my friends. They fear going out. Personally, I'm
scared to venture out for fear of any attack, especially in crowded places."

 After the Westgate shopping centre attack, which left at least 67 people dead,
he says the feelings have returned all over again - but even stronger.

 "It is even more painful to think that it is your people who have caused all
this harm."

 The Kenyan Muslim community has condemned the terror attack and has organised
charity drives to help the victims, as they present a united front with fellow
citizens of all backgrounds.

 The government of Kenya is putting on a brave face and sending out messages of
unity, refusing to blame any particular community, and pinning responsibility
firmly on al-Shabaab and al-Qaeda.

 President Uhuru Kenyatta had announced the end of the four-day siege in an
address to the Kenyan people."

 It has strengthened us and renewed our resolve to live as one strong, open,
stable, democratic and prosperous republic, where people of all races, cultures
and faiths pursue happiness together," he said.

 However, the government itself was accused of targeting Somali refugees living
in Nairobi at the end of last year, after grenade attacks.

 Human Rights Watch said in May that police units used threats and violence to
extort money from people living in the Eastleigh neighbourhood of Nairobi, known
as "Little Mogadishu." There were rapes and torture by security forces.

More than half a million Somalis now live in Kenya, after fleeing war and
drought in their own country over the past two decades.

 Many ethnic Somalis are Kenyan citizens, and there have been allegations that
they, too, have faced abuses.

 "Al-Shabaab is rejected by an overwhelming number of Somalis, but reports are
already making links between Somalis and terror threats," said Mike Jennings, of
the Centre of African Studies at the University of London. (dpa/NAN)


http://news.ke.msn.com/national-news/somalis-in-kenya-fear-reprisals-after-mall-attack


________


Nairobi: Briten und Amerikaner fürchten Schabab-Nachahmer - SPIEGEL ONLINE  

24.09.2013 
                 
Attacke in Nairobi: Westliche Kämpfer im Dienst der Terrormiliz

AFP

Waren internationale Kämpfer an dem Blutbad von Nairobi beteiligt? Eine
kenianische Ministerin vermutet "Amerikaner und eine Britin" unter den
Angreifern. Großbritannien und die USA fürchten bereits Nachahmer - potentielle
Unterstützer gäbe es genug.


Nairobi - Als die Angreifer am Samstagmittag das Westgate-Einkaufszentrum in
Nairobi stürmten, brach binnen Sekunden Chaos aus. Menschen rannten um ihr
Leben, Verletzte und Tote lagen am Boden, immer wieder dröhnten die Salven der
Maschinengewehre. Augenzeugen, die diesem Alptraum entrinnen konnten, liefern in
ihren Berichten nur Bruchstücke der Situation. Doch nun, da sich das Geiseldrama
in den vierten Tag zieht, lassen die Schilderungen der Überlebenden zumindest
einen Schluss zu: Mehrere Angreifer wandten sich in englischer Sprache an die
verängstigten Mall-Besucher und schienen diese gut zu beherrschen.

Natürlich wird auch in Afrika die englische Sprache gelehrt und gesprochen. Ein
Interview der kenianischen Außenministerin Amina Mohamed nährt jedoch
Vermutungen, wonach sich auch Ausländer mit oder ohne somalische Wurzeln, an der
Attacke beteiligt haben könnten.

Mohamed hatte bereits in einer frühen Phase des Geiseldramas mitgeteilt, dass
sich "zwei oder drei Amerikaner" und eine "Britin" unter den Angreifern
befänden.

In einem Interview mit dem US-Sender PBS präzisierte sie diese Angaben weiter.
Die Amerikaner seien "junge Männer, 18 oder 19 Jahre alt", so die Ministerin.
Zwar hätten diese somalische oder arabische Wurzeln, aber "in Minnesota und
einem anderen Ort" der USA gelebt.

Der Name des Bundesstaats im Norden der USA fällt im Zusammenhang mit dem
Krisenland Somalia immer wieder. Laut den aktuellen Zensus-Zahlen lebt jeder
dritte Somali in den USA in Minnesota. Die somalische Enklave dort umfasst nach
Erhebungen des Zensus-Büros mehr als 25.000 Menschen. Mehr als 80.000 sind es
demnach in den kompletten USA.

Noch mehr Menschen mit somalischen Wurzeln leben laut der britischen "Times" in
Großbritannien. Dort sollen es mehr als 100.000 sein. Immer wieder gibt es
Berichte über Männer, die plötzlich aus ihren gewohnten Umgebungen verschwinden
und später in Somalia wieder auftauchen. Diese Männer gelten meist als sehr jung
und beeinflussbar. Am Horn von Afrika durchlaufen sie die Trainingslager der
Miliz, werden an der Waffe und in asymmetrischer Kriegsführung ausgebildet.
Konkrete Angaben über diese "Terror-Touristen" sind rar. Die "Times" gibt ihre
Zahl für Großbritannien mit 50 an.

Rätsel um Beteiligung von Samantha L.
Einen Sonderfall stellt sicher die britische Angreiferin dar. Über die
Beteiligung der Frau an der Bluttat von Nairobi sagte Ministerin Mohamed, diese
habe "so etwas schon oft getan".

Damit nährt die Ministerin Spekulationen, wonach sich die britische
Terrorverdächtige Samantha L. unter den Geiselnehmern befinden könnte. Diese
wird in Ostafrika vermutet, von afrikanischen und britischen Behörden gesucht,
und soll in mindestens einen weiteren Terroranschlag an der kenianischen Küste
verwickelt sein.

Augenzeugen hatten nach dem Angriff berichtet, in der Gruppe der Terroristen
habe sich auch eine "Mzungu" befunden. Das Wort gilt in vielen afrikanischen
Sprachen als Sammelbegriff für Menschen mit heller Haut.

Samantha L., von der britischen Boulevard-Presse zur "Weißen Witwe"
hochgeschrieben, soll sich im März 2012 nach Somalia abgesetzt haben. Im
weitgehend rechtsfreien Raum des Bürgerkriegslandes entzieht sie sich seitdem
des Zugriffs durch die internationalen Fahnder. Vor ihrer Flucht durch Afrika
war sie mit Jermaine Lindsay verheiratet, einem der Drahtzieher hinter dem
tödlichen Bombenanschlag in London im Jahr 2005.

Mysteriöse Liste per Twitter
Es gibt weitere Indizien für internationale Beteiligung an der Attacke. Über
einen Twitter-Account, der Schabab-Miliz zugerechnet wird, waren bereits am
Sonntag die Namen und Herkunftsländer von 17 Angreifern veröffentlicht worden.
Auf der Liste finden sich neben Finnen, Schweden und Russen auch sechs Männer
mit US-amerikanischen Wurzeln.


Zwar wurden die Namen von einer anderen Schabab-Twitter-Quelle inzwischen
dementiert. Dennoch wäre eine Zusammensetzung der Gruppe, wie in dem Posting
angedeutet, durchaus realistisch. Längst zählt die Schabab-Miliz nicht mehr nur
Somalis in ihren Reihen. Sympathisanten aus vielen Ländern lassen sich seit
Jahren in Somalia ausbilden und stellen ihre Dienste den radikalen Islamisten
zur Verfügung. ...

http://www.spiegel.de/politik/ausland/nairobi-briten-und-amerikaner-fuerchten-schabab-nachahmer-a-924198.html





__________



White Widow Samantha Lewthwaite's family torn apart by shame of terrorist link
to Nairobi attack
- Mirror Online                                              

By Tom Parry
 
White Widow Samantha Lewthwaite's family torn apart by shame of terrorist link
to Nairobi attack
25 Sep 2013   

Her family have struggled to deal with the mum-of-three’s disappearance after
husband killed 26 people in the 7/7 London bombings

Daily Mirror
 

As a soldier who served in Northern Ireland during the 1970s at the height of
the Troubles, Andy Lewthwaite understands the dreadful toll of terror attacks.
But today he is carrying the burden of being the father of the world’s most
reviled international terrorist.
His daughter Samantha – dubbed the White Widow – is believed to have played a
key role in planning the ­Westgate mall massacre in Nairobi.
And she could even have died in a firefight with Kenyan soldiers.
Last night experts were still trying to determine if a white woman’s body found
among militants was the 29-year-old.

For years her family, of Aylesbury, Bucks, have struggled to deal with the
mum-of-three’s disappearance after husband Germaine Lindsay killed 26 people in
the 7/7 London bombings.
Now builder Andy, 57, who has two other children with Lewthwaite’s mum Christine
Allen, has to come to terms with how his happy little girl became apparently
capable of slaughtering children. ...

Lewthwaite’s transformation into one of terror group al-Shabaab’s figureheads on
the run in East Africa is something few can comprehend.
She was still at primary school when her family moved from her birthplace in
Northern Ireland to Buckinghamshire. Her parents split in 1995.
Raj Khan, an Aylesbury councillor, said: “I knew her when she was a child.
"She was very innocent, lacking ­confidence, shy and very easy to get on with.
She was a follower not a leader.
“That’s why I find it absolutely amazing that she is supposed to be the head of
an international criminal terrorist organisation.” ...

She met Jamaican-born Muslim convert Lindsay through an Islamic internet
chatroom the same year and they married a few months later. ...
After being quizzed over the 2005 London suicide attacks, in which 52 people
lost their lives, the White Widow returned to her family, who were convinced of
her innocence.
Andy, together with Lewthwaite’s older brother Allan and younger sister Sabrina,
condemned the bombings, but were shocked about “loving husband” and “brilliant
father” Lindsay’s role.
Lewthwaite vanished soon after her third child was fathered by Habib Ghani, of
Hounslow, West London, in 2009.
Ghani was shot dead in Somalia two weeks ago in what was understood to be a row
between al-Shabaab factions.
It is thought this could have spurred grieving Lewthwaite to urge terror chiefs
to push ahead with the Kenya atrocity.

And it is also believed to be no coincidence that the Nairobi attack came on the
eve of the trial of another al-Shabaab Briton, Jermaine Grant, in Mombasa.
The White Widow and Grant allegedly planned to bomb Kenyan beach resorts before
police swooped on their rented flat in December 2011.
Cops found bomb-making equipment and chemicals but Lewthwaite escaped
The only clues about her whereabouts since have come through her occasional
taunts against the West on Twitter.



_______

                           
Terrorist zu mutigem Vierjaehrigen:
"Bitte vergib mir"



Nairobi attack: Family of Elliott Prior who told militant 'you’re a very bad
man' relieved to have survived - Mirror Online   


By Damien Fletcher
25 Sep 2013       


Father of four-year-old Elliott Prior who confronted militants speaks of sadness
about 'senseless atrocity'
 


The father of a four-year-old boy who stood up to the Nairobi shopping mall
attackers spoke out about his son last night.
Elliott Prior, who had been shopping with his mother and sister at the Westgate
mall when it came under attack on Saturday, confronted one of the militants,
telling him “you’re a very bad man”. ...
Elliott , from Windsor, Berkshire, was with his mum Amber, who had been wounded
in the leg, when a crazed-gunman armed with an AK47 approached.
But instead of cowering from the terrorist, Elliot stood up to him as he battled
to protect his mum and six-year-old sister Amelie.
Incredibly, the terrorist backed down and allowed the family to escape.
He even gave them Mars bars before saying: “Please forgive me, we are not
monsters”

http://www.mirror.co.uk/news/world-news/nairobi-attack-family-elliott-prior-2298744

 

________



Mindestens 70 Opfer der Terroristen;
ein Polizist starb wahrscheinlich im Kugelhagel des Militaers (“friendly fire”)


Aus
Standard Digital
Nairobi

Best city cops join America’s school of terrorism
Last updated on 27 Sep 2013

By Hudson Gumbihi

Scores of security agents are in Washington DC to be trained on crisis management in the wake of the Westgate Shopping Mall attack.
The trip to America came amidst an intelligence profile showing that six of the terrorists who carried out the attack were from the US.
They include Abdishakur Sheikh H. from Maine, Abdifita Osman K. (Minneapolis), Ahmad Mohamed (Saint Paul), Mustafa N. (Kansas City), Abdikarem Ali M. (Illinois) and Shafie D. from Tushon.
According to a preliminary intelligence brief seen by The Nairobian, the six Americans are suspected to be among 13 terrorists who raided the mall, holding captive shoppers and tenants at the building.
The elusive Samantha Lewthwaite is identified as the leader of the gang. It is not clear whether she managed to escape or was killed during a joint operation to liberate the mall.
Other terrorists inside the building were Sayid N from Kismayu in Somalia, Zaki Juma (Hargesia, Somalia), Said D. (Damascus), Qasim Said M. (Garissa, Kenya, Ismail G. (Helsinki, Finland) and Ahmed Nasir S. (London).

Within the security circles, there were concerns that the death toll could have been minimised had there been proper coordination.
Some police officers claimed that they lost a colleague to friendly fire by the military, which also injured five more officers.
“When they arrived, they were shooting at the slightest provocation. They thought that our officers who were in uniform were part of the terrorists. We were forced to retreat, leaving the operation to the military when the situation became unbearable,” said an officer.
But a military source denied the claims, saying he was hearing it for the first time.
“The way operations are done you cannot just go and shoot because every team has its commander who issues instructions,” said the source who did not wish to be named due to the sensitivity of the matter.
Richard Tutiah, an expert in national security and counter-terrorism praised security agents for a job well done but accused the media of irresponsible journalism for “dedicating acres of space and time dwelling on the incident”.
“It is impossible to offer a 100 per cent security. The same case applies to intelligence. It is the work of probability because terrorists have their own counter intelligence capacity. Unfortunately, we cannot fight with an irresponsible media. The terrorists got the publicity that they wanted,” said the Israeli-trained expert.
While at University of Maryland, the 11 senior police officers will undergo a one-week course on crisis management akin to that witnessed at Westgate where, during the orgy of their violence, the terrorists left about 70 people dead. …



Donnerstag, 5. September 2013

Spendierhosen

Wirf dein Geld den Musikanten
denn die Fiedel macht das Fest
Heinrich Heine


Spendierhosen?
Foto:
Margret Hosemann
Aufgenommen am 3. Oktober 2011
in Bad Bentheim, Niedersachsen
Public Domain; gefunden auf flickr

http://www.flickr.com/photos/maret1983/6211539628/

Wer fuer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird, heisst es.

Und nein, das Thema fuer diesen Post ist nicht Korruption. Es geht um den Einfluss auf politische Meinungsbildung, den legale, oft im Stillen ausgeuebte Grosszuegigkeit bewirken kann. Grenzen hin zur strafrechtlich relevanten Korruption koennen zwar zuweilen fliessend sein - aber auch die Definition, was legal ist, unterliegt ja einer politischen Meinungsbildung. Der Einfluss spendenfreudiger Einzelpersonen und Dynastien auf Meinungsbildung und Politik-Gestaltung ist betraechtlich und nicht immer transparent.

Es liegt in der Natur des menschlichen Empfindens, dass ererbte oder zugefallene besondere Vorteile von den Nutzniessern selbst intuitiv als verdient, berechtigt und im oeffentlichen Interesse liegend gesehen und "verkauft" werden; dazu passt gut die Eugenik-Ideologie.

Beispielhaft soll zunaechst der erstaunlich weitreichende Einfluss von zwei Personen skizziert werden, die mit Spendierhosen auftreten:

August von Finck, Jr. (Deutschland/ Schweiz):
Ein Teil seiner Spenden kam unverhofft in Rampenlicht und trug der FDP den Spitznamen "Moevenpick-Partei" ein; gilt als mutmasslicher Spender der AfD (Alternative fuer Deutschland).
Siehe auch Stichwort "Finck" auf diesem Blog und Ergaenzungen unten (folgen).
August von Finck Jr. Net Worth
August von Finck Jr. is a German businessman who has a net worth of $8.2 billion. As a grandson of banker Wilhelm von Finck, the founder of private bank Merck, Finck & Co. and insurance giant Allianz, August von Finck Jr. inherited and became in charge of the both entities. He was the head of the bank and the insurance company until 1990, when he sold them both to Barclays Bank. Ever since, he has overseen an investment portfolio that includes real estate companies, restaurants, hotels, an Austrian chemical manufacturer, an insurance group, breweries and a champagne maker. He manages it all from his tax-free home in Switzerland. As of March 2013, Forbes listed him as the 138th richest man in the world and the 10th wealthiest in Germany.
http://www.celebritynetworth.com/richest-businessmen/richest-billionaires/august-von-finck-jr-net-worth/


Erik Prince (USA)
Gruender der umstrittenen Soeldner-Firma Blackwater und Lobbyist fuer die Privatisierung von militaerischen Leistungen; kommt aus einer sehr vermoegenden Unternehmer-Familie und spendete schon als Praktikant im Weissen Haus fuer die Republikaner.
Zu seinen Spenden an das National Republican Confessional Committee und an einzelne Politiker siehe auch Stichwort "Prince" in den Ergaenzungen unten und auf
http://zettelmaus.blogspot.com/2013/03/irak-wo-waren-die-journalisten.html?showComment=1378181968239#c3930980896655052077

Erik Prince Net Worth
Erik Prince is originally from Michigan, but is currently living in Abu Dhabi, and has an estimated net worth of $2.4 billion dollars. Erik Prince was the founder and owner of the military company, XE, also known as Blackwater Worldwide, which carried out highly secretive government operations. It came under scrutiny in 2007 and Prince stepped down as its head in 2009.
http://www.celebritynetworth.com/richest-businessmen/ceos/erik-prince-net-worth/


_________


Quellen zu Erik Prince

Zuerst ein Zufallsfund: Erik Prince und Karl-Theodor zu Guttenberg - noch als Verteidigunsminister - trafen sich in New York, sogar zusammen mit Angela Merkel


Doktorand und Sponsor: Die Universität Bayreuth hat Geld von einer Firma erhalten, an der die Familie von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg beteiligt war. Die Rhön Klinikum AG bestätigte der HAZ am Donnerstag, dass der Konzern einen neuen Lehrstuhl an der Uni Bayreuth mit 747.764,36 Euro gefördert hat. … “

Ich hatte eigentlich gar nicht “Guttenberg” in die Suchmaschine eingegeben, sondern “Erik Prince” und “Sponsor”; dabei stiess ich u.a. auf diesen Artikel von Stefan Koch in der Hannoverschen Allgemeinen (HAZ) vom
24.02.2011http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Guttenberg-war-Doktorand-und-Sponsor


Der Zufallsfund ist wohl diesem Leserkommentar geschuldet, in dem Erik Prince vorkommt:

Eduardbruns 28.02.2011

“… Ich bin gegen Guttenbergs sogenannte Bundeswehrreform. Das, und die Absicht die dahinter steckt (keineswegs Spargründe) etwa seine geplanten Einsätze von Söldnerfirmen wie Blackwater heute Xe Services, seine Treffen mit Blackwater Gründer Erik Prince in New York (zusammen mit Angela Merkel auf Einladung des Aspen-Instituts) All das wird der nächste "Austragungsort" zeigen.”


__

Blackwater wurde in Xe umbenannt, dann in Academi ... bekam auch nach Skandalen um hemmungslose Toetung von Zivilisten und illegale Waffengeschaefte wieder einen Vertrag in Afghanistan; ohne Ausschreibung.  
Die US Nachrichten-Satire Sendung "The Young Turks" legte den Daumen drauf.
 http://www.youtube.com/watch?v=rKjdIkMQ3TI

Erik Prince und ein harter Kern seiner Mannen fuehlen sich als "Kreuzritter", tragen auch entsprechende Embleme, sagten fruehere Blackwater Mitarbeiter (siehe Kommentar mit Stichwort "Prince" auf 
http://guttmensch.blogspot.com/2013/06/rittergut-und-gutsherrenart-faszination.html




Aus
24. August 2009
Blackwater-Chef Prince
Milliardär mit Mission
Von Dietmar Ostermann

"Erik Prince ist der Chef der Söldnertruppe Blackwater. Ein Milliardärssohn, der auszieht, das Abenteuer zu suchen. In der Bush-Ära baut er die schlagkräftigste Söldnertruppe der Welt auf. Von Dietmar Ostermann
“Schon vor den jüngsten Enthüllungen war die Geschichte des Erik Prince Stoff für Hollywood. Es ist die Story vom Milliardärssohn, der auszieht, das Abenteuer zu suchen. Aber es ist auch eine hochpolitische Geschichte - von der Privatisierung des Krieges in der Bush-Ära, von einem jungen Mann, der die schlagkräftigste Söldnertruppe der Welt aufbaut. Eine Privatarmee, die demokratischer Kontrolle entzogen ist und mit immer brisanteren Missionen betraut wird - obwohl sie längst in Verruf geraten ist.
Als Erik Prince 1969 als jüngster Spross des Großindustriellen Edgar Prince im Städtchen Holland am Michigan-See geboren wird, deutet wenig auf eine Karriere im Pulverdampf hin. Der Vater besitzt einen der größten Autozulieferer der USA. Als Edgar Prince 1995 stirbt, hinterlässt er der Familie 1,35 Milliarden Dollar und ein dichtes Netz politischer Kontakte, insbesondere zur aufstrebenden christlichen Rechten. …
Der junge Erik will Soldat sein - bei den Seals, der knochenharten Elitetruppe der Navy. 1997 macht er aus seiner Leidenschaft ein Geschäft. Prince kauft in North Carolina abgelegenes Sumpfland und errichtet ein Trainingszentrum. Er nennt die Firma Blackwater, nach dem brackigen Sumpfwasser. Anfangs bietet sie vor allem taktische Aus- und Weiterbildung für Militär- und Polizeikräfte an.
Dann kommt der 11. September 2001. In den "Krieg gegen den Terror" zieht Amerika auch mit der größten privaten Hilfstruppe der Militärgeschichte. Blackwater ist ganz vorn dabei, im Irak, in Afghanistan, weltweit. Über eine Milliarde Dollar zahlt die US-Regierung zwischen 2002 und 2006.
Die Vorwürfe häufen sich: 2007 schießen Blackwater-Söldner in Bagdad wild um sich, 17 Zivilisten sterben. Von Waffenschmuggel und Prostitution ist die Rede. Ex-Mitarbeiter sprechen auch von Mord und werfen Prince vor, sich als "christlichen Kreuzzügler" gegen Muslime zu betrachten.
Blackwater hat Flugzeuge, Kampfhubschrauber, mehr als 21.000 Söldner. Seit voriger Woche weiß man: die Firma, inzwischen in Xe Services umbenannt, bereitete für den Geheimdienst Anschläge auf Top-Terroristen vor. Drohnen, mit denen die CIA in Pakistan Jagd auf die Taliban macht, werden laut US-Medien bis heute von Xe gewartet. Und nun ist auch noch von Gefangenentransporten für die CIA die Rede - das könnte eine unendliche Geschichte werden.”
Leserbrief





Holland’s Edgar and Elsa Prince Foundation Major Local and National Supporter of the Religious Right

Posted on February 27, 2007 | Author: edcutlip |


The Edgar and Elsa Prince Foundation, formed by auto parts manufacturer Edgar Prince and his wife Elsa Prince (now Elsa Prince-Broekhuizen), is a major financial backer of the religious right in West Michigan and at the national level. While locally the Ada, Michigan based DeVos family and their foundations are more well-known, the Edgar and Elsa Prince Foundation has been bankrolling the religious right for years. Formed with money from Edgar Prince’s Holland, Michigan based company Prince Automotive, the Foundation has supported a variety of religious right entities according to a review of grant data performed by Media Mouse for the years 2003 to 2005, as well as research Media Mouse has done into the Foundation’s giving over the past decade. In the corporate media, the Prince family’s philanthropy has primarily been described as being civic-minded and targeted towards the improvement of the Holland community, despite the fact that a thorough examination of the Edgar and Elsa Prince Foundation’s grants show that the family has also used a considerable portion of its money to support its ideological and political goals.

The Foundation was formed by Edgar and his wife Elsa, both of whom have been major involved in the religious right in an organizing capacity beyond just giving money. Edgar Prince was heavily involved in the Family Research Council and was a board member of the organization at the time of his death in 1995. Edgar Prince and his family’s foundation played an important role in the formation of the organization, with the Prince family providing much of the seed money needed to start the organization in 1988 and later serving as a founding board member when the organization became independent of Focus on the Family in 1992. Elsa Prince is currently on the board of the organization, and because of the large amount of money given to the organization by the Prince family, the Family Research Council runs its mail order operations out of a building in Holland. When Edgar Prince died in 1995, he was eulogized by Gary Bauer, who praised Prince’s Christian ethic and his dedication to the religious right movement. The Edgar and Elsa Prince Foundation has also been a major supporter of Focus on the Family, supporting the organization with a $5 million contribution to the organization’s “Welcome Center” at its headquarters while also giving it ongoing support over the years. Elsa Prince is on the board of Focus on the Family and Edgar and Elsa have both served as leaders in the Council for National Policy, a secretive organization linking religious right organizers and financial benefactors for the purpose of coordinating activity. Elsa also serves as a trustee at Grand Rapids’ Calvin College and in 2004 was the top individual contributor to the anti-gay marriage initiative in Michigan.

The family’s children–Emilie, Betsy, Eileen, and Erik–have are also active in the religious right, with all of them joining their mother as directors of the Edgar and Elsa Prince Foundation. Of the children, Betsy and Erik have been particularly active in the religious right, with Betsy Prince marrying Dick DeVos and financially supporting the religious right through their Dick and Betsy DeVos Foundation and becoming nationally known activist in the Republican Party and within the religious right, while Erik Prince formed the private mercenary army Blackwater with the assistance of his family’s fortune and political connections. Elsa Prince also remarried in 2000, marrying Ren Broekhuizen, a retired pastor at Holland’s Ridge Point Community Church. Broekhuizen has his own roots in the religious right and has served on the board of the Grand Rapids, Michigan based Acton Institute and as a trustee at the Russian-American Christian University.

When reviewing the grants awarded by the Edgar and Elsa Prince Foundation, one sees a foundation that has given to a wide array of organizations making up the religious right and has supported the multi-faceted approach used by the religious right. That organizing approach has consisted of grassroots organizing, political action, legal action, and support for evangelical ministries. The Edgar and Elsa Prince Foundation, as mentioned earlier, has been a major supporter of the Family Research Council. In 2003 and 2004, the Foundation gave the Family Research Council a little over a million dollars. The Family Research Council has become one of the leading religious right organizations, and has been active in organizing against gay rights and gay marriage and has promoted state-sponsored prayer, vouchers for religious schools, and abstinence -only education. Between 2003 and 2005, the Foundation also gave a little over a million dollars to Focus on the Family, another major organization in the anti-gay movement and the religious right. Michigan’s Focus on the Family affiliate, the Michigan Family Forum, received $50,000 from the Edgar and Elsa Prince Foundation from 2004 to 2005, while their daughter, Emilie Wierda, sat on the board. The foundation gave $5,000 in 2005 to the California Family Council, a religious right organization in California working to “protect and foster Judeo-Christian principles in California’s laws” as an associate organization with Focus on the Family. The California Family Council’s three “foundation pillars” include opposition to abortion rights through the “protection of the unborn,” opposition to gay marriage through its “plan for marriage” that sees marriage between a man and a woman as the “building block of a stable society,” and the “authority of parents” to allow parents to raise children according to their worldview. Support for the anti-gay movement was also given through $25,000 in contributions to the Free Congress Federation, a major organization in the New Right of the 1970s and a leader in the development of using anti-gay initiatives as a tool to build political power and infrastructure. The Focus on the Family-linked National Day of Prayer Taskforce, headed by James Dobson’s wife Shirley, received $60,000 from the Edgar and Elsa Prince Foundation from 2003 to 2005. The Foundation has also supported organizations that have promoted a patriarchal view of women and marriage, including the Promise Keepers who received $55,000 from 2003 to 2005, Concerned Women of America who received $3,000, and the Eagle Forum, while the media monitoring Media Research Center received $1,000 in 2005.

The Foundation has also supported the local and Michigan religious right. Aside from the previously mentioned Michigan Family Forum, the Foundation has supported Grand Rapids’ Dove Foundation which works to promote “family-friendly” Christian entertainment with $35,000 and the similar American Decency Association that has organized at the state and national level to oppose “indecency” in popular culture. The Grand Rapids-based Acton Institute, a think-tank seeking a religious justification for free-market capitalism, received over $300,000 from the Foundation. Compass Arts, an organization that trains film students by having them produce advertisements for Christian organizations–including anti-abortion organizations–received $10,000 in 2004. Gospel Communications International, an evangelical organization on which Edgar Prince was a former board member, received $1.25 million from 2003 to 2005. Life International, an anti-abortion organization based in Grand Rapids but organizing to stop abortion outside of the United States, received $30,000. Grand Rapids’ Education Freedom Foundation, on whose board Edgar and Elsa Prince’s daughter Betsy DeVos serves, received over $200,000.

In addition to supporting the organizations detailed above, many of which provide the grassroots and organizing arm of the religious right, the Edgar and Elsa Prince Foundation funds organizations that work to train the leaders of the grassroots religious right. The Foundation has given $15,000 to the Leadership Institute, an organization that has trained more than 40,000 youth in the past twenty years to become effective organizers and activists. A similar organization in Michigan, the Student Statesmanship Institute, received $3,000. The Foundation gave $20,000 to Campus Crusade for Christ, an organization that has a presence on over a thousand different college campuses around the world where it defends “family values” and attacks “secular humanism.” The organization advocates a Christian government and openly organizes to “Christianize America.” Another evangelical campus organization, the InterVarsity Christian Fellowship has received $95,000 from the Edgar and Elsa Prince Foundation.

While the aforementioned organizations oppose abortion, the Foundation has also given to organizations that organize specifically to oppose abortion. Right to Life Michigan’s Educational Foundation received $40,000, while the National Right to Life Committee received $3,000. Organizations offering services to pregnant women from a Christian and anti-abortion perspective have also been funded. The Pregnancy Resource Center in Grand Rapids has received $35,000 and a similar organization in Lansing, Pregnancy Services of Greater Lansing, received $10,000. The Holland-based Lakeshore Pregnancy Center received $25,000 from the Foundation. Studies have shown that such centers often place ideology and theology above medical science, with a study by Representative Henry Waxman showing that 87% of the centers studied provided false or misleading information about abortion.

The Foundation has also provided support to the legal arm of the religious right, which has been using the courts to challenge the separation of state for the past thirty-five years. In addition to working to break down the barriers separating church and state, the religious right’s legal apparatus has defended the gains of the movement in the courts. The Edgar and Elsa Prince Foundation gave $105,000 to the Alliance Defense Fund, one of the major organizations taking on this role in the religious right. The Alliance Defense Fund works in three major areas–”guarding the sanctity of human life,” “the protection of family values,” and “defending religious freedom.” In practical terms, this has meant attacking abortion rights through the courts and defending anti-abortion protestors, working to prevent same-sex marriage, and filing lawsuits to prevent the removal of religious symbols from government buildings. The Foundation has also provided $75,000 to the Rutherford Institute, an organization that has sought to advance the religious right’s ideology through the courts. The Rutherford Institute has been associated with the Christian Reconstructionist movement, which has sought to replace the law and government with principles from the Bible. Judicial Watch, a right-wing legal organization most well-known for filing a barrage of lawsuits against President Bill Clinton in the 1990s, received $1,000 from the Foundation. The American Civil Rights Union, an organization that started as a conservative counter to the American Civil Liberties Union (ACLU), received $500. In addition to having its own legal agenda, the American Civil Rights Union acts as a “watchdog” of the ACLU and regularly issues updates on what it calls “ACLU Outrages.” The Edgar and Elsa Prince also provided a nominal amount of money to the National Right to Work Foundation, an organization that files lawsuits to protect workers’ “right” not to join unions. Perhaps not surprisingly, much of its funding comes from foundations operated by wealthy businessmen.

Educational entities, ranging from colleges to Christian schools, have been heavily funded by the Edgar and Elsa Prince Foundation. The Calvin Theological Seminary, where Elsa Prince is a trustee and where her current husband Ren Broekhuizen is an alumnus, received $800,000. The Russian-American Christian University, where Broekhuizen is a trustee, received more than $1.3 million from the Foundation. Hope College, where the Prince’s daughter Emilie Wierda has been a trustee, received $1.25 million from the Foundation. Christian schools have also been extensively supported by the Foundation, with Holland Christian Schools receiving $202,500, Ada Christian School receiving $255,000, and Potter’s House in Grand Rapids receiving $359,500. Christian schools around the country have been supported by the Foundation, most notably Rehoboth Christian School in New Mexico, which has received $550,000 from the Foundation.

In addition to the organizations detailed above, the Edgar and Elsa Prince Foundation has also provided considerable support to evangelical Christian organizations seeking to spread Christianity around the world. Beyond the $1.25 million given to Gospel Communications International on whose board Edgar Prince was a member, the Foundation has given over $2.5 million to the Haggai Institute on whose board Emilie Wierda sits. The Foundation has supported a range of missionary organizations around the world, all of which are detailed in Media Mouse’s list of grants awarded by the Edgar and Elsa Prince Foundation. The Foundation has also supported evangelical organizations working within the United States prison system, including Watergate felon Chuck Colson’s Prison Fellowship Ministries ($130,000) and the Grand Rapids-based Crossroads Bible Institute ($20,000).

Perhaps most surprising of all, the Foundation has supported a variety of organizations concerned with United States foreign policy or the military. The Livonia, Michigan-based Center for Military Readiness received $5,000 from the group from 2004 to 2005. It advocates for a “stronger” military, responding to what it sees as an attack on the military by radical feminists and gay rights activists. Its board contains many prominent conservatives and religious right activists including David Horowitz, Linda Chavez, Beverly Lahaye, and Phyllis Schafly. The Foundation also supported the Citizens United Foundation with a $2,500 grant in 2003. The Citizens United Foundation supports a United States withdrawal from the United Nations and a rejection of the International Criminal Court, arguing that they are inconsistent with “the traditional American values of limited government, freedom of enterprise, strong families, and national sovereignty and security.” Oliver North’s Freedom Alliance, an entity that “supports” the military also received $1,500. The Foundation gave $15,000 to the Institute for World Politics a graduate school in Washington DC offering training in “statecraft” by examining diplomacy, military strategy, the formation of opinion, and other such topics taught by former government officials from the Department of Defense, Central Intelligence Agency, and other such agencies as well as private institutions such as the American Enterprise Institute. Like the American Enterprise Institute, the Institute for World Politics promotes a foreign policy in line with that of the Bush administration–a policy that has functioned to help Blackwater–run by Edgar and Elsa Prince’s son Erik–earn government contracts and to increase the family’s fortune. Additionally, the Foundation has funded International Aid in Spring Lake ($75,000), a Christian relief organization that in the 1980s was connected to the support of paramilitaries in Central America.


http://www.mediamouse.org/news/2007/02/hollands-edgar.php

________


Quellen zu August von Finck, Jr.

Zunaechst ein Artikel von 2010 ueber die Spendenszene um die Regierungskoalition - in Spanisch; ich habe dazu keine deutsche Version gefunden. Interessant auch fuer Nicht-Spanischsprecher wegen der darin genannten weiteren Namen (Namen von Spendern bzw. Lobbyisten - Personen und Firmen - habe ich in Fettdruck hervorgehoben).

 
La corrupción salpica al Gobierno de Merkel
Un traficante de armas denuncia donaciones ilegales
22-01-2010
Guillem Sans Mora
Público

Pasados los primeros cien días, el segundo Gobierno de Angela Merkel deriva entre unas rebajas fiscales pospuestas por imposibles y escándalos de donaciones a los partidos que forman la coalición. Las nuevas acusaciones resucitan el fantasma de las cuentas negras de la Unión Demócrata Cristiana (CDU) en los noventa, mientras el nuevo socio, el Partido Libre Democrático (FDP), alimenta la sospecha de servir a sus grupos de apoyo.
Los liberales de Guido Westerwelle aceptaron en 2008 y 2009 una donación de 1,1 millones de euros de la empresa Substantia AG. El mecenas proliberal que regaló al partido la mayor suma de su historia fue el barón August von Finck, cuya familia posee la cadena de hoteles Mövenpick. La donación se registró correctamente pero, para la oposición, la cosa tiene un regusto corrupto. Lo primero que hizo el FDP en el Gobierno fue bajarles el IVA del 19% al 7% a los hoteles. Igual de correcta fue la donación en diciembre pasado de 100.000 euros a la CDU por parte de Schoeller Holdings, inversor naútico con una rama de hostelería.
Caja negra en Suiza
La CSU, el partido hermanado de la CDU en Baviera, está ahora preocupada por donaciones del pasado. El bávaro Karlheinz Schreiber, ex vendedor de tanques y barcos de guerra, declaró ayer en un tribunal de Augsburgo que el partido mantuvo una caja negra en Suiza en la que depositó 1,4 millones de marcos (en euros la suma es aproximadamente la mitad) en 1991.
Extraditado por Canadá y acusado de evasión fiscal e instigación al fraude, Schreiber es la figura clave de un escándalo de una comisión de 200 millones de marcos por la venta de tanques alemanes a Arabia Saudí, facilitado por el Gobierno del canciller democristiano Helmut Kohl. Este amigo de los conservadores bávaros declaró ayer a través de su abogado que con el dinero "se hicieron pagos a partidos políticos alemanes y a políticos de estos partidos".
Para disfrazar estos pagos, la CSU usó nombres de personas fallecidas. Este truco ya hundió a la CDU en 1999, cuando el partido en Hesse disfrazó de "herencias judías" algunas donaciones ilegales.
En un balance de los primeros cien días de esta legislatura, se le pueden atribuir cualidades proféticas al periodista holandés que incomodó a Merkel en su primera rueda de prensa tras el triunfo electoral del 27 de septiembre del año pasado. Rob Savelberg, corresponsal de De Telegraaf, preguntó a la canciller cómo podía confiar la gestión de las finanzas pública s de 82 millones de alemanes a una persona que admitió hace unos años haber recibido una maleta con 100.000 marcos.
Se refirió a Wolfgang Schäuble, ex tesorero de la CDU, y ahora ministro de Hacienda. "Porque esa persona tiene mi confianza. Siguiente pregunta", replicó Merkel. Schäuble no ha contado nunca qué fue de la maleta.
Las aseguradoras entran en el gabinete
Los planes del ‘lobby’ nuclear ante un triunfo de Angela Merkel y los liberales de Guido Westerwelle ya se conocían antes de las elecciones, mientras que las presiones de otros grupos han ido surgiendo poco a poco para acabar colgando al Gobierno la acusación de clientelista. El acuerdo de coalición entre democristianos y liberales parece una lista de regalos para farmacéuticos, arrendatarios, empresarios de transportes o inversores financieros. El liberal Philip Rösler, ministro de Sanidad, ha nombrado como jefe de departamento a Christian Weber, hasta ahora vicedirector de la asociación de aseguradoras privadas de salud [Verband privater Krankenversicherer] y considerado su principal ‘lobista’. Rösler planea dar más peso a los seguros privados en una reforma del sistema de salud.
http://www.publico.es/internacional/287434/corrupcion/salpicaal/gobierno/merkel



___

Aus
Goldhandel und Rechtspopulismus
 
Andreas Kemper 
(Hervorhebungen von mir) 

"Beatrix von Storch ist im Vorstand vom BürgerKonvent, für dessen Kampagne “Deutschland ist mehr als jetzt” August von Finck einst 6 Millionen Euro hinblätterte. Die Zivile Koalition hat ihr Büro in der Zionkirchstr. 3 in Berlin. Das ist auch die Adresse der Lottmann Pr. Andrea Lottmann war zuständig für die PR von Mövenpick. Mövenpick gehört August von Finck. Ob es da Zusammenhänge gibt, kann ich nicht sagen. Von Finck finanziert jedenfalls gerne. So finanzierte er den rechtspopulistischen “Bund freier Bürger”, aus dem auch die “freien Wähler Frankfurt” hervorgegangen sind. Und er finanzierte großzügig die FDP und die CSU, die dann auch die Reduzierung der Hotelsteuer durchsetzten, worüber sich nicht nur Mövenpick freute.
Der Freier Wähler Chef Aiwanger prangerte bisher Großspenden an Parteien an. Bislang waren auch die Freien Wähler nicht bedeutend genug, um eine Großspende zu erhalten. Wenn sie ihr derzeitiges Wählerpotential von 2 auf 4 Prozent verdoppeln, wird sich dies wahrscheinlich ändern."

http://andreaskemper.wordpress.com/2012/10/27/goldhandel-und-rechtspopulismus/

  ___________


Historisches

auch ein Ergebnis der Google-Suche "von Finck" und" Spenden"
- 20./21. Februar [1933]
Geheimtreffen von 25 führenden Industierellen und Bankiers mit Adolf Hitler im Reichstagspräsidentenpalais zur Finanzierung des NSDAP-Wahlkampfes für die Reichstagswahl am 5. März mit dem Ziel, dass die NSDAP und der Kampffront Schwarz-Weiß-Rot die notwendige Zweidrittelmehrheit für das "Ermächtigungsgesetz" erreiche.
Adolf Hitler: Wir stehen heute vor folgender Situation: Weimar hat uns eine bestimmte Verfassungsform aufoktroyiert, mit der man uns auf eine demokratische Basis gestellt hat. Damit ist uns aber keine leistungsfähige Regierungsgewalt beschert worden...wir müssen erst die ganzen Machtmittel in die Hand bekommen...Demokratie ist eine Bedrohung der Privatwirtschaft, da doch eine tragende Idee von Autorität und Persönlichkeit ihre unabdingbare Voraussetzung ist...

Abschließend versichert Adolf Hitler den Wirtschaftvertretern eine ruhige Zukunft und den Aufbau einer Wehrmacht, der nicht bei den laufenden Abrüstungsverhandlungen in Genf sondern in Deutschland entschieden wird, sobald mit der Vernichtung des Marxismus die innenpolitischen Gegner ausgeschaltet sind.

Hermann Göring: Das erbetene Opfer wird der Industrie sicherlich umso leichter fallen, wenn sie weiß, dass die Wahlen am 5. März die letzten innerhalb von 10 Jahren voraussichtlich aber von 100 Jahren sein werden.

Beschluss eines Wahlfonds in Höhe von drei Millionen Reichsmark - von Ernst Brandi: Vorsitzender des Bergbauvereins; Karl Büren: Generaldirektor der Braukohlen- und Brikettindustrie AG, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; August Diehn: Generalrat der Wirtschaft, Generaldirektor u. Vorstand des Deutschen Kali-Syndikats, Vorstandsmitglied der Wintershall AG, Vorsitzender des kolonialwirtschaftlichen Komitees, im Komitee der hinterindischen Handelskammer, Präsident des Deutschen Clubs in Singapur, diverse Aufsichtsratsmandate; Erich Fickler: Generaldirektor der Harpener Bergbau AG, Aufsichtsratsvorsitzender Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats, Vorstandsmitglied des Reichsverbands der Deutschen Industrie, Mitglied diverser Aufsichtsräte; August von Finck: Teilhaber des Bankhauses Merck, Finck & Co, Aufsichtsrats- u. Vorstandsmitglied zahlreicher Unternehmen, im Generalrat der Wirtschaft, spätere Übernahme der jüdischen Bankhäuser Dreyfus in Berlin und Rothschild in Wien (Deutsche Biographische Enzyklopädie: Neben beträchtlichen Grundbesitz nannte F. eines der größten Geldvermögen der Bundesrepublik Deutschland sein eigen.); Friedrich Flick: Gesellschafter der Friedrich Flick KG, Aufsichtsratsvorsitzender zahlreicher Großbetriebe: Braun- und Steinkohle, Panzerfertigung (Mitteldeutsche Stahlwerke, Maxhütte, Dynamit Nobel), Mitglied des Keppler-Kreis; später Ausplünderung von Zwangsarbeitern und Unterstützung der SS (Benz. Enzyklopädie: Der Flick-Konzern war einer der größten Nutznießer der Arisierung. Im Zweiten Weltkrieg Beschäftigung von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen im großen Stil. [Flick galt als reichster Mann der BRD, verweigerte Zwangsarbeitern jegliche Entschädigung und spendierte, wie auch Sohn Karl Friedrich, deutschen Politikern wie F. J. Strauß Millionensummen.]); Ludwig Grauert: Geschäftsführer des Vereins Deutscher Stahlindustrieller, am 22. Juni 1933 Anordnung zur Errichtung der KZ Emsland-Lager; Günther Heubel: Generaldirektor der C. TH. Heye Braunkohlenwerke AG, Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitgeberverbände; Herbert Kauert: Vorstandsmitglied der Gelsenkirchener Bergwerks-AG; Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Leiter des Unternehmens, im Generalrat der Wirtschaft, Vorsitzender des Reichsverbands der Deutschen Industrie und Förderer der Rassenhygiene, 1934 in der Zeitschrift der Akadamie für Deutsches Recht als Führer des Reichsstandes der Deutschen Industrie Mitunterzeichner eines Aufrufs [faks. Abdruck Poliakov, Diener]: Über dem Leben der Nation und seinen immer wechselnden Erscheinungsformen steht das Recht, das geboren aus Rasse und Seele des Volkes, ewige Bindung der Nation an die ihr eigenen Werte bedeutet., der Taschenbrockhaus: Nach der Nationalsozialist. Revolution wurden die Kruppwerke wieder die Waffenschmiede des Reiches. In Würdigung seiner Verdienste um die wirtschaftlichen und sozialen Leistungen seines Betriebes und um die Rüstung der deutschen Wehrmacht wurde K. v. B. u. H. vom Führer zum 70. Geburtstag im August 1940 mit dem Goldenen Parteiabzeichen der NSDAP, dem Adlerschild des Deutschen Reiches (höchster Wissenschaftspreis) und dem Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet und als erster deutscher Betriebsführer zum Pionier der Arbeit ernannt., Goebbels Tagebucheintrag vom 8. Aug. 1940: Eine reiche Ehrung, die er aber verdient hat.; Hans von und zu Löwenstein: geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bergbauvereins; Günther Quandt: Großindustrieller, u.a. Accumulatoren-Fabrik AG (AFA, Name ab 1962: Varta) u. Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), zuvor Berlin-Karlsbader Industriewerke benannt, dem Akkumulatorenwerk Hannover-Stöcken wurde später das KZ Hannover-Stöcken angeschlossen, in zahlreichen Aufsichtsräten, Bankier Abs zum 60. Geburtstag: Ihre hervorstechendste Eigenschaft ist ihr Glaube an Deutschland und an den Führer. (nach 1945 als Mitläufer entnazifiziert); Wolfgang Reuter: Generaldirektor der Demag, Vorsitzender des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Präsidialmitglied des Reichsverbands der Deutschen Industrie; August Rosterg: Generaldirektor der Firma Wintershall, im Nov. 1932 Mitunterzeichner einer Eingabe von Wirtschaftsführern an Hindenburg, Hitler zum Reichskanzler zu berufen: Die Übertragung der verantwortlichen Leitung (...) an den Führer der größten nationalen Gruppe wird die Schlacken und Fehler, die jeder Massenbewegung notgedrungen anhaften, ausmerzen und Millionen Menschen (...) zu bejahender Kraft mitreißen.; später Mitglied im Freundeskreis Reichsführer-SS; Hjalmar Schacht: ehem. u. künftiger Reichsbankpräsident, Mitglied des Keppler-Kreis, teilte Hitler am 12. Nov. 1932 schriftlich mit: Es unterliegt für mich gar keinem Zweifel, daß die Entwicklung der Dinge nur das eine Ende haben kann und das ist ihre Kanzlerschaft., 1932 Mitunterzeichner einer Eingabe von Wirtschaftsführern an Hindenburg, Hitler zum Reichskanzler zu berufen: Die Übertragung der verantwortlichen Leitung (...) an den Führer der größten nationalen Gruppe wird die Schlacken und Fehler, die jeder Massenbewegung notgedrungen anhaften, ausmerzen und Millionen Menschen (...) zu bejahender Kraft mitreißen., später Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP und Freundeskreis Reichsführer-SS); Fritz von Opel: Vorstandsmitglied der Adam Opel AG; Kurt Schmitt: Generaldirektor der Allianz-Versicherung, später Freundeskreis Reichsführer-SS und im Führerlexikon: Schon seit Jahren gehört er zu dem Kreise der von Adolf Hitler herangezogenen Sachverständigen.; Georg von Schnitzler: Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Kaufmännischen Ausschusses der IG Farben; Eduard Schulte: Generaldirektor Giesches Erben, Zink und Bergbaubetrieb; Fritz Springorum: Aufsichtsratsvorsitzender der Hoesch-Neuessen AG für Bergbau und Hüttenbetrieb (DBE), Goebbels am 18. Febr. 1931 im Tagebuch: Die ganze Großindustrie ist versammelt. Thyssen, Tengelmann, Springorum.; Paul Stein: Vorsitzender und Generalbevollmächtigter der Gewerkschaft Zeche Auguste Victoria; Hugo Stinnes: 1924 Übernahme des von seinem Vater in der Inflationszeit aufgebauten Konzerngebildes mit über 1 500 Unternehmen, Vorstandsmitglied des Reichsverband der Deutschen Industrie, Mitglied des Aufsichtsrats des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats; Ernst Tengelmann: Generaldirektor der Essener Steinkohlenbergwerke AG u. Vorstandsvorsitzender der Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Präsident der Industrie- und Handelskammer Essen; Albert Vögler: Generaldirektor des größten deutschen Stahlkonzerns, der Vereinigten Stahlwerke AG und Mitglied des Keppler-Kreis, laut Führerlexikon "arischer Abstammung"; Ludwig von Winterfeld: Vorstandsmitglied der Siemens & Halske AG u. Siemens-Schuckert-Werke AG; Wolf-Dietrich von Witzleben: Leiter des Büros von Carl Friedrich von Siemens

http://www.leipziger-montagsdemo.de/informationen/informationen_06.htm

 
____




7. September 2013



Zu der Suche “von Finck” UND “jüdische Vermächtnisse” findet Google derzeit nur eine einzige URL:
http://www.spiegelfechter.com/wordpress/4520/unter-freunden

Erstaunlich, denn es liegt eigentlich nahe, von Finck als den bis heute ungenannten Spender für Helmut Kohls “schwarze Kassen” in Betracht zu ziehen (siehe unten; Kommentar von gestern).
Auch in dem gefundenen Beitrag auf “Spiegelfechter” geht es nicht um die Frage, ob von Finck als der ungenannte Spender in Betracht kommt, sondern allgemeiner um das Phänomen Lobbyismus. Interessant finde ich in dem Beitrag die vorgeschlagene Unterscheidung zwischen “Lobbyismus” und “Advocacy”. Ich stelle hier einen Auszug ein, auch wegen einiger nützlichen Links:

groo schrieb am 13. November 2010 um 11:32

@Fragender,
…ich frage mich immer wieder WIESO eine Lobby, selbst wenn sie noch so finanzstark ist, derartigen Einfluss haben kann.
… Erstmal muss man den Begriff genauer fassen:
wikipedia.en unterscheidet mE richtig ‘Lobbyismus’ von ‘advocacy’.
Der Lobbyist, vertritt i.w. organisierte (Geld-)Gewinn-orientierte Interessen.
Die NGOs (attac, Bund Naturschutz etc) zB arbeiten demnach nicht mit Lobbyisten.
Man hüte sich also erstmal vor ‘schlechten‘ Definitionen wie der:
Carsten Bockstette definiert Lobbyismus wie folgt: Lobbyismus ist der Versuch der Einflussnahme auf Entscheidungsträger durch Dritte.
Damit trennt er nicht mehr lobby von advocacy.
Etwas besser:
Ein Lobbyist ist die Person, die im Auftrag eines Dritten oder im Rahmen eines Dienstvertrages das Lobbying durchführt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lobbyismus

Was auf die Schnelle zu finden ist, ist ein Vortrag von Papier (Verfassungsgerichtspräsi
dent) –pdf!–
“Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie”


Da sagt er:
Zu einer pauschalen Verteufelung der Tätigkeit von Lobbyisten, ganz gleich ob diese seitens der Wirtschaft, der Gewerkschaften oder anderer gesellschaftlicher Gruppen tätig werden, besteht deshalb ganz und gar kein Anlass.
Er unterscheidet da nicht zwischen ‘advocacy’ und ‘lobbyism’, setzt die ‘Partikularinteressen’ von Wirtschaft und zB Gewerkschaften quasi gleich.
Das ist problematisch.
Meine Meinung: Der dumme Lobbyismus promotet Interessen extremer Minderheiten, der etwas intelligentere versucht, diese Mehrheitsfähig zu machen (Bertelsmann)
Wieso funktioniert das?
Follow the money.
Korruption, Posten in der Wirtschaft für Parlamentarier (Vorwärtskorruption), Geheimverträge (PPP), Nichtöffentlichkeit von Entscheidungen. …
Die zugehörige flächige Methode ist die MeinungsMACHE.
(zB Albrecht Müller)
Das machen die Mietmäuler und ‘think-tanks’, die ja angeblich ‘Erkenntnisse’ haben oder produzieren.
Dazu würden zB auch geschönte Studien der Pharma-Industrie gehören.
Vortäuschen von ‘Fakten’.
Ist das auch noch Lobbyismus?
Würde sagen: Ja. Ist eine Methode im Werkzeugkasten.
Im Unterschied zum Lobbyismus arbeiten (echte) NGOs mit Transparenz und ohne Korruption. Geld brauchen die, um den betrieb aufrecht zu erhalten, und nicht, um sich zu bereichern.
Lobbyismus funktioniert, weil etlichen Parlamentarieren Geld oder Geldwertes wichtiger ist als ihr Auftrag.
Der schlichtere Parlamentarier macht das sogar umsonst, weil er der hinterlagertern Meinungsmache auf den Leim gegangen ist, und die ‘gemachte’ Meinung zu seiner eigenen gemacht hat.
Davon haben wir genug.


Kalle
schrieb am 13. November 2010 um 17:31

Info: In den letzten Jahren ist der Lobbyismus auch in Deutschland stark vorangeschritten. Waren in den 1990ern „schwarze Koffer“ und „jüdische Vermächtnisse“ noch die Grundlage „politischer Landschaftspflege“ und ausgewachsener Skandale (http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EF9F8DA40B31D4C7D93EBE6FCE140FC52~ATpl~Ecommon~Scontent.html und http://www.tagesspiegel.de/politik/empoerung-ueber-angebliche-juedische-vermaechtnisse-hessens-ministerpraesident-roland-koch-entschuldigt-sich-fuer-die-legende/117086.html), reicht es heute bei „Rent-a-Rüttgers“ grademal zu einem Skandälchen (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,679865,00.html).
Seitenwechsel: Der fliegende Wechsel zwischen Behörden und Unternehmen ist gang und gäbe geworden. In 2004 wurde von der Rot-Grünen Regierung das „Personalaustauschprogramm Seitenwechsel“ ins leben gerufen (
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/emags/economy/2006/038/t-2-seitenwechsel-schreibtisch-tauschen.html
), dass den Personalaustausch zwischen Ministerien und Wirtschaft noch weiter fördern sollte. So saßen externe Mitarbeiter, die weiterhin von ihren Unternehmen bezahlt wurden, in Büros in den Ministerien und schrieben an Gesetzen mit, die ihre Unternehmen direkt betrafen. Dies hat so exotische Blüten getrieben, dass Mitarbeiter im zuständigen hessischen Ministerium gearbeitet haben, aber auch von der Fraport AG bezahlt wurden, dafür gesorgt haben, dass 97% aller Nachtflüge am Frankfurter Flughafen, die nur eine Ausnahme sein sollten, genehmigt wurden (Monitor, 19. Oktober 2006, wurde inzwischen im Zuge des 12. Rundfunkänderungsstaatvertrags gelöscht, kann aber noch unter http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24394/1.html nachvollzogen werden). Dies hat sogar die FDP, damals in der Opposition, dazu veranlasst eine kleine Anfrage an die Bundesregierung über externe Mitarbeiter in Ministerien und deren Einfluss zu stellen (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/031/1603165.pdf). Auch nach weiterer Kritik und weiteren Skandalen wurde an der Praxis festgehalten (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24394/1.html), bis der Bundesrechnungshof 2008 empfahl auf die über 100 externen Mitarbeiter zu verzichten (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,620437,00.html). Daraufhin wurde eine Verwaltungsvorschrift erlassen, um die Anzahl zu verringern und zu verhindern, dass die „Leihbeamten“ and Gesetzen mitschreiben. Danach ging die offizielle Zahl der Leihbeamten zwar tatsächlich zurück, aber Kritiker verweisen auf die Lücken, die genutzt werden um die Publizitätspflicht zu umgehen (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,620437,00.html).
Haupttätigkeit Bundestagsabgeordneter?: Laut Gesetzt dürfen MdB neben ihrem Mandat noch Nebentätigkeiten ausführen. Einkommen aus diesen Nebentätigkeiten müssen in drei Stufen deklariert werden: „Stufe 1 erfasst einmalige oder regelmäßige monatliche Einkünfte von 1.000 bis 3.500 Euro, Stufe 2 Einkünfte bis 7.000 Euro und Stufe 3 Einkünfte über 7.000 Euro“ (
http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/nebentaetigkeit/index.html
). Für manche MdB wie Peer Steinbrück verschwimmt die Bezeichnung „Nebentätigkeit“ allerdings. Laut abgeordnetenwatch hat er während der jetzigen Wahlperiode 29 Termine wahrgenommen an denen er gegen Honorar bei Veranstaltungen gesprochen hat. Für diese Veranstaltungen hat er zum Teil auch Abstimmungen im Bundestag verpasst. Für seine „Nebentätigkeiten“ in der jetzigen Wahlperiode hat er schon mindestens 199500 Euro erhalten (http://blog.abgeordnetenwatch.de/2010/08/17/ein-buch-29-vortrage-und-einige-hunderttausend-euro-die-nebeneinkunfte-des-peer-steinbruck/).
Ex-Politiker werden Lobbyisten – der Drehtür-Effekt: Politiker wechseln nach ihrer politischen Laufbahn auch gerne in die freie Wirtschaft. Da sie ihre Verbindungen und Netzwerke dabei mitnehmen, sind sie für große Konzerne besonders interessant. Gerne wechseln sie auch in Wirtschaftszweige und Firmen, die durch ihre politischen Entscheidungen direkt profitiert haben. Auf Lobbypedia finden sich einige Beispiele: Gerhard Schröder zur Nord Stream AG nachdem er sich in seiner Amtszeit für die Ostseepipline stark gemacht hatte; Wolgang Clement hat sich in seiner Amtszeit für die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes stark gemacht und arbeitet jetzt für die Leiharbeitsfirma Adecco; Otto Schily setzte sich in seiner Amtszeit für die Erfassung biometrischer Daten ein und arbeitet nun für Unternehmen, die biometrische Anwendungen herstellen; Walter Riester wechselte in die Versicherungsbranche nachdem er die Subvention privater Rentenversicherungen mit der „Riester-Rente“ einführte; und viele mehr. Bei manchen ehemaligen Politikern, z. B. Roland Koch und Friedrich Merz, sind die Übergänge zwischen Amt, Lobbytätigkeit und Wirtschaft so fließend, dass es schwer ist, es an einzelnen Beispielen aufzuweisen.
Welche Auswirkungen haben direkte Partei-Spenden?: Über „politische Landschaftspflege“ hinaus ist es schwer aufzuzeigen, welche Auswirkungen direkte Spenden haben. Hier jedoch zwei Beispiele, die ein „Gschmäckle“ haben:
1. Die Mövenpick-Partei: 2009 erhielten FDP und CSU Spenden des Hotelunternehmers Finck, Besitzer der Mövenpick-Kette, in Millionenhöhe und im selben Jahr senkte die Regierung auf Betreiben dieser beiden Parteien die Mehrwertsteuer für Hotels. Eine Steuererleichterung, die logisch nicht nachzuvollziehen war (
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,672409,00.html
).
2. Die gelben Grünen: Nach den Landtagswahlen 2009 im Saarland entschieden die Grünen sich lieber für eine Koalition mit CDU und FDP statt mit SPD und Linken, mit denen sie größere politische Schnittmengen gehabt hätten. Diese Entscheidung wurde zum einen von Spenden in Höhe von 57.000 Euro des FDP-Mitglieds Hartmut Ostermann and die Grünen vor den Koalitionsgesprächen (
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,681848,00.html
) und den Verbindungen zwischen ihm und dem Vorsitzenden der Saar-Grünen Hubert Ulrich (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31398/1.html) überschattet.
Ohne die Aufklärungsarbeit von Organisationen wie Lobbycontrol und Transparency International wären viele Probleme wohl nie ein Thema in den Medien geworden. Und auch mit der Arbeit dieser Organisationen geht einiges unter: z. B. der Entwurf des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes wurde von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer verfasst, einer Wirtschaftskanzlei, die für Wirtschaftsunternehmen und Finanzinstitute in der ganzen Welt arbeitet (
http://www.lobbypedia.de/index.php/Hauptseite
).
Dies alles, zusammen mit Deutschlands anhaltender Weigerung die Anti-Korruptions-Konvention der UN zu ratifizieren (
http://www.shortnews.de/id/823632/Bundestag-ratifiziert-UN-Konvention-zur-Korruptionsbekaempfung-weiterhin-nicht
), führt dazu, dass Transparency International es an Platz 15 der korruptesten Länder der Welt (http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi/2010/results) sieht. Graphische interaktive Aufarbeitungen von Nebentätigkeiten und Parteispenden kann man hier und hier finden.


______



Wie war das nochmal mit den Schwarzen Kassen?

 
Chronik des CDU-SpendenskandalsVon Rüdiger Lösters Webseite; http://www.loester.net/kohl.htm


4. November 1999

Das Amtsgericht Augsburg erlässt Haftbefehl gegen den früheren CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep wegen des Verdachts, er habe 1991 eine Million Mark von Schreiber  als Spende für die CDU erhalten und nicht versteuert - allerdings auch nicht an die Partei weiter gegeben.  Weyrauch, Schatzmeister Kiep und dessen Bevollmächtigter Uwe Lüthje hatten das Geld unter sich aufgeteilt.

26. November 1999

Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler räumt ein, dass die Partei in der Ära Kohl «schwarze Konten» geführt habe. Alle anderen früheren Generalsekretäre wollen davon nichts gewußt haben.

30. November 1999

Der ehemalige Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende Helmut Kohl übernimmt die politische Verantwortung für Fehler bei den CDU-Finanzen in seiner Amtszeit, nachdem er einige Tage vorher das ganze noch als üble Kampange und Verleumdung abgetan hat. Doch er weist  Vorwürfe zurück, politische Entscheidungen bei Waffenlieferungen und dem Verkauf der Mineralölraffinerien in Leuna seien käuflich gewesen. Gleichzeitig mehren sich aber die Hinweise, dass aus Frankreich erhebliche Summen an Bestechungsgeldern wegen des Raffineriekaufs geflossen sein sollen.

2. Dezember 1999

Der Bundestag setzt einen Untersuchungsausschuss ein, der vor allem klären soll, ob Parteispenden Einfluss auf politische Entscheidungen der Regierung Kohl hatten.

4. Dezember 1999

Die CDU suspendiert den Kohl-Vertrauten Hans Terlinden. Er hatte eine Unterlage zur Affäre nicht an den Parteivorsitzenden Wolfgang Schäuble gegeben, sondern an Kohl.

16. Dezember 1999

Kohl räumt ein, dass er in den 90-er Jahren 1,5 bis zwei Millionen Mark Spenden in bar entgegengenommen und an den Büchern seiner Partei vorbei geschleust habe. Die Namen der Spender will er nicht nennen. Einen Verstoß gegen die Verfassung sieht er dabei nicht, sein angebliches "Ehrenwort" gegenüber den Spendern sieht er als wichtiger an wie Grundgesetz und Parteiengesetz.

22. Dezember 1999

Krisensitzung des CDU-Präsidiums ohne Kohl.

3. Januar 2000

Die Staatsanwaltschaft Bonn nimmt Ermittlungen gegen Kohl wegen Verdachts der Untreue auf.

14. Januar 2000
Der ehemalige hessische CDU-Vorsitzende Manfred Kanther räumt ein, 1983 acht Millionen Mark der Landes-CDU ins Ausland transferiert und Rücküberweisungen als Vermächtnisse oder Kredite getarnt zu haben.

18. Januar 2000

Präsidium und Vorstand der CDU brechen mit ihrem Ehrenvorsitzenden und sprechen Schäuble das Vertrauen aus. Kohl legt von sich aus den Ehrenvorsitz nieder.

19. Januar 2000

Merkel bestätigt, dass bei der Überprüfung der CDU-Kassenbücher weitere Millionen unbekannter Herkunft aus der Amtszeit Kohls entdeckt worden seien.

27. Januar 2000

Hessens CDU-Chef Roland Koch berichtet, 1983 seien nicht acht, sondern 18 Millionen Mark in die Schweiz transferiert worden. Außerdem stellt sich heraus, das Koch, der sich als "brutaltsmöglicher" Aufklärer sieht, selbst dabei geholfen hat, Gelder aus illegalen Konten als "Darlehen" zu tarnen und trotz dieses Wissens das Parlament und die Öffentlichkeit belogen hat. Einen Grund für einen Rücktritt als Ministerpräsident sieht er deswegen nicht, die hessische Wahl wird in der Folge vom Wahlprüfungsgericht überprüft.

15. Februar 2000

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse verhängt gegen die CDU wegen falscher Rechenschaft eine Buße von 41,3 Millionen Mark. Die Partei lässt diese Entscheidung gerichtlich überprüfen.

16. Februar 2000

Schäuble kündigt seinen Rückzug vom Partei- und Fraktionsvorsitz an. Seine wiederholten Erinnerungslücken über Treffen mit dem Waffenhändler und Spendenüberbringer Schreiber sowie gegensätzliche, bislang unaufgeklärte  Aussagen seiner ehemaligen Bundesschatzmeisterin zum Verbleib einer DM 100.000-Schreiber-Spende lassen ihm keine andere Wahl. Wo das Geld genau geblieben ist, ist unklar.  Nach Aussagen des damaligen CDU-Wirtschaftsprüfers Horst Weyrauch habe dieser die 100.000 Mark von Baumeisters Büroleiter Jürgen Schornack erhalten. Dieses Geld habe er dann an den ehemaligen Schatzmeister Walther Leisler Kiep übergeben, der das Geld in die Jackentasche gesteckt haben soll. Das Geld sei schließlich über ein Konto von Kiep auf Konten der Bundesgeschäftsstelle geflossen. Allerdings: Kiep bestreitet das.

23. Februar 2000

Die Empfänge der CDU zum 70. Geburtstag Kohls am 3. April werden abgesagt.

9. März 2000

Kohl gibt die Ergebnisse einer erneuten, eigenen Spendensammelaktion bekannt, die den finanziellen Schaden durch seinen Umgang mit Parteispenden zumindest finanziell wieder gut machen soll.

17. März 2000

Die Augsburger Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Kiep, den Waffenhändler Karlheinz Schreiber sowie die ehemaligen Thyssen-Manager Jürgen Maßmann und Winfried Haastert.

18. März 2000

Kohl nimmt erstmals nach rund drei Monaten wieder an einer Sitzung des Bundestages teil.

20. März 2000

Die CDU-Führungsgremien nominieren Merkel als Nachfolgerin von Wolfgang Schäuble.

23. März 2000

Der Parteispendenuntersuchungsausschuss des Bundestages belegt den früheren CDU-Hauptabteilungsleiter Hans Terlinden wegen Aussageverweigerung mit der höchstmöglichen Geldstrafe von 1.000 Mark und droht Beugehaft an.

27. März 2000

Es wird bekannt, dass die Stasi und damit die DDR-Führung spätestens seit 1976 über Schweizer Konten und schwarze Spenden der West-CDU Bescheid wusste und Kohl seit Jahrzehnten von der Stasi abgehört wurde.

3. April 2000

Das Innenministerium bestätigt, dass vor der Wiedervereinigung auf Beschluss der Regierung Kohl Stasi-Abhörprotokolle westdeutscher (CDU-?) Politiker vernichtet worden sind.

6. April 2000

Der Bundestagsausschuss zur Untersuchung der CDU-Parteispendenaffäre beschließt, beim Amtsgericht-Tiergarten einen Antrag auf Beugehaft gegen Terlinden, der weiterhin schweigt.
Kohl versucht inzwischen, die Gauck-Behörde zu veranlassen, seine Stasi-Abhörprotokolle nicht heraus zu geben.

09. April 2000

Als Ergebnis der Hausdurchsuchungen der Staatsanwaltschaft sind lt. verschiedenen Nachrichtenagenturen bei einem rheinland-pfälzischen Ortsverein (Grünstadt bei Worms) weitere nicht im Rechenschaftsbericht angegebene Spenden in Höhe von ca. 230.000 DM auf Schwarzkonten aufgetaucht. Damit sind die Rechenschaftsberichte des Landesverbandes und der Bundespartei CDU seit fast dreissig Jahren (seit 1972) nicht korrekt.

11. April 2000

Der CDU-Parteitag fand ohne Kohl statt, Merkel wird Vorsitzende, Schäuble wieder Präsidiumsmitglied und alle scheinen sich einig zu sein, dass dies der "Neuanfang" sei und man alles nur mögliche zur "Aufklärung" beigetragen habe. Die wichtigsten Zeugen schweigen weiter vor dem Untersuchungsausschuss und die CDU scheint nichts  unternehmen zu wollen, um ihre ehemaligen Spitzenleute zum Reden zu veranlassen. Gegen Terlinden wurde deshalb vom Untersuchungsausschuss inzwischen beim zuständigen Gericht Beugehaft beantragt.

12. April 2000

Die Regierung Koch in Hessen will nun vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Hessische Wahlprüfungsgericht klagen und damit im Vorfeld einer Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der hessischen Landtagswahlen das Gericht weiter unter Druck setzen. Dieses hatte bereits festgestellt, dass die Umstände, die zum Wahlsieg der CDU geführt haben, "sittenwidrig" gewesen seien.
Im Rahmen der Ermittlungen gegen den Strauß-Sohn Max ist inzwischen dessen Laptop-Festplatte auf geheimnisvolle Weise verschwunden - und zwar aus der "Obhut" der Staatsanwaltschaft bzw. von ihr beauftragter vereidigter Sachverständiger! Auf der Platte hatten sich wichtige Daten befunden, die zur Aufklärung der Schreiber-Strauß-CDU-usw.-Connection hätten beitragen können und damit evtl. zur Beantwortung der Frage, ob deutsche Politik zu Kohls Zeiten käuflich war.

14. April 2000

Nach Schäuble hat nun auch die frühere Schatzmeisterin Baumeister vor dem Untersuchungsausschuss  ausgesagt. Beide sind bei ihrer Version zur Übergabe der Schreiberspende geblieben.
Gestern wurde ein Brief Kieps an Kohl veröffentlicht: Mit Hinweis auf die hochbrisante Lieferung von Fuchs-Spürpanzern an Saudi-Arabien 1991 hat der ehemalige CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep in diesem Brief den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl 1993 um Hilfe für den Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber gebeten.
Die Bild-Zeitung zitiert aus Kieps Schreiben: «Lieber Helmut, Du wirst Dich sicher an die Hilfe und Unterstützung in der Angelegenheit 'Fuchs-Systeme' erinnern, welche seinerzeit an Saudi-Arabien geliefert wurden. Die Initiative dazu ging von Herrn Karlheinz Schreiber aus, der für Thyssen in Ottawa tätig ist.» Danach wirbt Kiep  für ein neues Schreiber-Projekt, die Errichtung einer Thyssen-Panzerfabrik in Kanada: «Ich wäre Dir zu großem Dank verbunden, wenn Du Herrn Schreiber helfen und damit ein erhebliches Arbeitsbeschaffungs- und Arbeitsplatzerhaltungsprojekt für uns realisieren könntest».

27. April 2000

Leisler-Kiep war gestern vor dem Untersuchungsausschuss: Er hatte keine plausible Antwort auf die Frage, was aus den 1,5 Millionen Franken der Stiftung Norfolk geworden ist, die Lüthje und Weyrauch in Liechtenstein unterhalten hatten. Weyrauch behauptet, Kiep hat nach deren Auflösung Bargeld bekommen. Daran kann oder will Kiep sich nicht erinnern.
SPD und Grüne sehen den Verdacht der Käuflichkeit der Regierung Kohl erhärtet. Vertreter beider Parteien bezogen sich dabei vor allem auf eine unvollständige Aussage Kieps über ein Rüstungsprojekt der Firma Thyssen. Kiep räumte zunächst nur die Weiterleitung von lediglich einem Brief des Waffenhändlers Schreiber an Kohl ein. Ein SPD-Abgeordneter konfrontierte den ehemaligen CDU-Schatzmeister dann mit einem weiteren Schreiben, in dem sich Kiep bei Kohl nach dem Fortgang des Projekts erkundigt. Schreiber hatte 1991 im Auftrag von Thyssen eine Million Mark an die CDU gespendet. Kiep nahm diese Spende damals entgegen.

06. Mai 2000

Die Süddeutsche Zeitung meldet, dass Kohl angeblich auch Geld aus dem SED-Vermögen nach dem Zusammenbruch der DDR erhalten haben soll.
Und es gibt anscheinend Hinweise, dass die Augsbuger Staatsanwaltschaft bei ihren Ermittlungen, die zur Aufdeckung der "schwarzen Konten" geführt haben, behindert wurde. So sollen angeblich Haftbefehle - u. a. gegen den inzwischen flüchtigen Staatssekretär Pfahls - außer Kraft gesetzt worden sein.

13. Mai 2000

Kanther - der Mann, der als Innenminister der Geldwäsche den Kampf angesagt hatte - stand gestern vor dem Untersuchungsausschuss und wunderte sich, dass gegen ihn von der Staatsanwaltschaft Ermittlungen durchgeführt werden.
In Kanthers Amtszeit als Generalsekretär der Hessen-CDU wurden 1983 rund 20,8 Millionen Mark auf schwarze Konten in die Schweiz geschafft und später nach Bedarf wieder zurück geholt. Dass er bei Bekanntwerden der Vorgänge im Januar dieses Jahres von einer Geldsumme von höchstens neun Millionen Mark ausging, versuchte Kanther mit schlechtem Erinnerungsvermögen zu erkläeren. Ebenfalls konnte er nicht erklären, woher das Geld ursprünglich stammte, wer die Spender waren. Und zum Verbleib einer Summe von über DM 600.000 konnte er ebenfalls keine Angaben machen, war sich aber sicher, dass sich niemand privat bereichert habe.

18. Mai 2000

Heute musste Wallmann vor dem Untersuchungsausschuss aussagen und bestätigte wieder einmal die Ahnungslosigkeit aller führenden CDU-Politiker: Wallmann war zwar von 1982 bis 1991 Landesparteivorsitzender der CDU und regierte in Hessen von 1987 bis 1991. Aber den Transfer von 22 Millionen Mark im Jahr 1983 (während seiner Amtszeit als Vorsitzender!) auf schwarze Konten der CDU nannte er einen "beachtlichen Fehler",  von dem er aber nicht gewusst habe. Die Transaktion sei ihm angeblich vom Schatzmeister Casimir Prinz Wittgenstein und dem damaligen Generalsekretär Manfred Kanther nicht mitgeteilt worden.

12. Juni 2000

Im Bundeskanzleramt sind vor der Amtsübergabe an die rot-grüne Regierung offenbar in erheblichem Umfang sensible Akten vernichtet oder entfernt worden. Zu diesem Ergebnis komme der von der Bundesregierung zur Aufklärung der Affäre um die verschwundenen Leuna-Akten eingesetzte Sonderermittler Burkhard Hirsch (FDP) in seinem Untersuchungsbericht. Beim Verkauf von Leuna und Minol sollen Schmiergelder in Höhe von 85 Millionen Mark geflossen sein.
Und der CDU könnten noch weitere finanzielle Verluste entstehen. Der Wirtschaftsprüfer Hendrik Hollweg  vertrat vor dem Untersuchungsausschuss die Meinung, niemand habe ihm "vertrauenswürdig sagen können", dass es nicht noch weitere Schwarzkonten gebe. Damit könnten der CDU staatliche Zuschüsse für 1999 von bis zu 40 Millionen Mark verloren gehen.

24. Juni 2000

Sonderermittler Burkhard Hirsch hat offenbar doch einige verschwundene Akten von Altbundeskanzler Helmut Kohl gefunden. In den Unterlagen steckte auch eine Visitenkarte von Waffenhändler Karlheinz Schreiber.    Der FDP-Politiker Hirsch sei auf Unterlagen zum geplanten Verkauf von Hubschraubern an Kanada ("Bearhead-Projekt") und zum Wirtschaftsgipfel im kanadischen Halifax gestoßen, berichtet die "Berliner Morgenpost".
Die meisten der verschwundenen Akten zu brisanten Themen aus der Amtszeit von Kohl konnte Hirsch aber nicht finden.
Durch Hirschs Bericht habe sich der Verdacht erhärtet, dass Unterlagen manipuliert oder teilweise entfernt wurden, meinte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye.
Bei den im Kanzleramt vor dem Amtsende von Kohl gelöschten Festplatten konnten allerdings einige Daten inzwischen wieder rekonstruiert werden, diese Unterlagen werden dem Untersuchungsausschuss übergeben.
Neumann und SPD-Obmann Frank Hofmann sprachen inzwischen von einem "kollektiven Gedächtnisschwund" bei den meisten der bislang vernommenen 26 Zeugen. Bei großen Teilen der CDU tendiere seit dem Wechsel an der Partei-Spitze der Aufklärungswillen inzwischen "gegen Null", meinte Neumann. Dies erschwere angesichts fehlender Sanktionsmittel die Ausschussarbeit. Hofmann sprach von einem "illegalen Arm" der CDU, der in einem geschlossenen System wie im Bereich der organisierten Kriminalität vor allem mit mündlichen Absprachen operiert habe.

30. Juni 2000

Beim Auftritt Helmut Kohls vor dem Untersuchungsausschuss wurden zwei Dinge klar: Kohl schweigt weiter, verweigert die Aussage und hat von nichts gewusst - außer dass er und seine Politik "nie käuflich" waren. Und das System Kohl lebt in der CDU weiter. Regelmäßig traf sich Kohl bisher - von ihm unbestritten - vor den Sitzungen des Untersuchungsausschussses mit den Unionsvertretern im Ausschuss, um das Vorgehen mit ihnen abzuklären. Hier funktioniert offensichtlich weiter ein System, mit dessen Hilfe   auch in Zukunft die Wahrheit vertuscht werden soll.

08. Juli 2000

Auch der zweite Auftritt Kohls vor dem Untersuchungsausschuss hat nichts Neues gebracht. Kohl schweigt weiter, sieht sich trotz Verstoß gegen Grundgesetz und Parteiengesetz im Recht, wirft statt dessen den Regierungsparteien "Verfassungsfeindlichkeit" vor. Zu den verschwundenen Akten im Kanzleramt erklärt Kohl nun (nachdem er beim letzten Mal überhaupt die Existenz der verschwundenen Akten geleugnet hat), der Tatort war das Kanzleramt - und meint damit, dass die neue Regierung die Akten habe verschwinden lassen.
Die Unionsparteien stehen weiter zu Kohl und ihren Mitgliedern im Untersuchugnsausschuss - auch wenn diese sich regelmäßig mit Kohl zu Besprechungen treffen: das Sytem Kohl lebt weiter in der Union.

12. Juli 2000

Der französische Mineralölkonzern Elf Aquitaine soll der CDU unter ihrem Vorsitzenden Helmut Kohl doch  Schmiergelder für den Erwerb der Leuna-Raffinerie gezahlt haben. Das behauptet  ein früherer leitender Mitarbeiter des Konzerns. Die Zahlungen seien vom damaligen Präsidenten Frankreichs, François Mitterrand, abgesegnet gewesen, sagte André Tarallo nach Informationen der Zeitungen "Le Monde" und "Le Parisien" in den Korruptionsermittlungen gegen Elf.  Auf die Frage, wer das Geld erhalten habe, soll Tarallo am Montag gesagt haben, er habe später erfahren, dass es sich um die CDU gehandelt habe. Der frühere CDU-Vorsitzende und Bundeskanzler Helmut Kohl bestreitet, dass Schmiergelder von Elf eine Rolle im Parteispenden-Skandal um die CDU spielten. Beweisen kann er seine Version allerdings nicht, da zum Ende seiner Amtszeit die entsprechenden Akten im Kanzleramt vernichtet wurden.  Der Verdacht, die Regierung Kohl sei käuflich gewesen, erhält nun neue Nahrung.

15. Juli 2000

Der hessische Ministerpräsident und CDU-Vorsitzende Koch war der Meinung, er habe "brutalstmöglich" alles aufgeklärt, nun hat die Staatsanwaltschaft eine weitere Million Schwarzgeld bei der hessischen CDU entdeckt.
Dieses Geld stammt anscheinend vom Süßwarenhersteller Ferrero ("Guten Freunden gibt man ein Küsschen" - oder viel Geld), floss in den letzten zwanzig Jahren (für die achtziger Jahre konnte der Betrag nur geschätzt werden, da es keine Unterlagen mehr gibt) bar in die Parteikasse des Landesverbandes und wurde nicht ordnungsgemäß als Spende verbucht.  Weitere Barspenden seien derzeit nicht ausgeschlossen.
Die hessische SPD erklärte dazu, der Spendensumpf bei der hessischen Union werde immer tiefer. "Es gilt weiterhin, dass die CDU alles bestreitet, was ihr nicht aus den Akten bewiesen wird", sagte Jürgen Walter, Obmann der Sozialdemokraten im Untersuchungsausschuss des Landtags.

18.Juli 2000

Der Süßwarenhersteller Ferrero, der an die hessische CDU jahrelang nicht korrekt verbuchte  Barspenden in Höhe von fast einer Million Mark geleistet haben soll, hat - wie verschiedene Nachrichtenagenturen berichten -  von der Großzügigkeit eines hessischen Unionspolitikers profitiert. Wie das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf am Dienstag bestätigte, hat das Unternehmen für sein Werk im mittelhessischen Stadtallendorf jahrelang zu niedrige Gewerbesteuervorauszahlungen geleistet. Während die Prüfer für die Jahre 1993 und 1994 Vorauszahlungen von jeweils 40,2 Millionen Mark für angemessen hielten, setzte die Finanzverwaltung der CDU-regierten Kommune lediglich 6,8 Millionen Mark an. Allein für die Jahre 1994 bis 1996 musste Ferrero deshalb für sein Werk in Mittelhessen Gewerbesteuer in Höhe von 52 Millionen Mark nachzahlen. Allerdings: die Zinsgewinne, die Ferrero durch die niedrigen Vorauszahlungen hat erwirtschaften können, werden auf 13 Millionen Mark geschätzt - da kann man "guten Freunden" leicht eine Million  als "Spende" abgeben...und die CDU behauptet weiterhin, ihre Politik sei nicht käuflich gewesen.

05. August 2000

Die von der hessischen Union beauftragten Wirtschaftsprüfer fühlen sich vom CDU-Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Roland Koch «objektiv getäuscht». Dies erklärte ihr Geschäftsführer, Hans-Joachim Jacobi, am Freitag vor dem Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags.  Jacobi sagte, er habe sich an die Wiesbadener Staatsanwaltschaft gewandt, um Einsicht in die beschlagnahmten CDU-Unterlagen zur Schwarzgeldaffäre nehmen zu können. Seine Prüfer hätten den Bericht zum korrigierten CDU-Rechenschaftsbericht 1998 nicht unterschrieben, wenn sie gewusst hätten, dass die von Koch und seinem damaligen Generalsekretär Herbert Müller abgegebene Vollständigkeitserklärung zu den Unterlagen falsch war. Man habe auch nicht gewusst, dass ein Darlehen in Höhe von einer Million Mark, das in dem ergänzenden Prüfvermerk von 1999 ausgewiesen war, erst wenige Tage zuvor zurückdatiert wurde. Koch und Müller hätten das bei Abgabe des Rechenschaftsberichts für 1998 gewusst.        

06. August 2000

Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) hat die rund zwei Millionen Mark illegal gesammelten Spenden offensichtlich anders verwendet als bisher behauptet. Die Bonner Staatsanwaltschaft bestätigte inzwischen einen entsprechenden Spiegel-Bericht. Danach wurde das Geld nicht vorwiegend für den Aufbau der CDU in Ostdeutschland, sondern vor allem für Wahlkämpfe der CDU und Meinungsumfragen ausgegeben.

12. August 2000

Der ehemalige Generalbevollmächtigte der CDU, Uwe Luethje, hat Altbundeskanzler Helmut Kohl lt.  ZDF schwer belastet. In seiner schriftlichen Vernehmung durch den Untersuchungsausschuss des Bundestages habe Luethje angegeben, Kohl 1992 von der Auflösung eines verdeckten Parteikontos in der Schweiz berichtet zu haben. Die insgesamt 1,5 Millionen Schweizer Franken seien dann  zu gleichen Teilen unter dem damaligen Schatzmeister Walther Leisler Kiep, dem Finanzberater Horst Weihrauch und ihm selbst - also in die privaten Taschen! - aufgeteilt worden. Kohl hat bisher immer bestritten, von dem Konto gewusst zu haben.

25. August 2000

Im unvollständigen Rechenschaftsbericht der Hessen-CDU von Ende 1999 gab es noch mehr Unregelmäßigkeiten als bislang bekannt. In dem ohnehin schon korrigierten Bericht waren lt. dem Rechnungsprüfer Karl-Heinz Barth rund 190 000 Mark falsch verbucht.  Das Geld sei als «Sonstige Einnahme» aufgeführt worden, obwohl in einem internen Vermerk Spenden als Quelle angegeben worden waren. Tatsächlich aber stammte das Geld aus Schwarzen Konten in der Schweiz.
Neue Vorwürfe gibt es auch gegen den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU): SPD und Grüne warfen Koch am Mittwoch vor, im Berliner Untersuchungsausschuss zur CDU-Finanzaffäre falsch ausgesagt zu haben. In einer Ausschusssitzung des Wiesbadener Landtags hatte der Unionsabgeordnete Frank Lortz zuvor erklärt, über die Unterschlagung von Fraktionsgeldern zwischen 1988 und 1992 sei Anfang 1993 die gesamte CDU-Fraktion  - also auch Koch - informiert worden. Koch selbst hatte dagegen in Berlin erklärt, er sei über den Fall erst im Sommer 1993  von Manfred Kanther unterrichtet worden.  Koch bleibt weiterbei seiner Darstellung: «Ich habe keinerlei Erinnerung an einen Rechnungsprüfungsbericht, in dem von Unterschlagungen in der CDU-Fraktion berichtete wurde.»
Der ehemalige CDU-Buchhalter Franz-Josef Reischmann hatte zwischen 1988 und 1992 bei der CDU-Landespartei rund 1,8 Millionen Mark und bei der Fraktion weitere 336.000 Mark unterschlagen. Die Partei glich den finanziellen Schaden vermutlich aus den Schwarzen Kassen aus.
Helmut Kohl gerät inzwischen  weiter unter Druck: Der Altkanzler soll gleich nach seiner Wahl im Jahre 1982 persönlich den Anstoß zur Einrichtung der schwarzen Kassen bei der CDU gegeben haben.  Damals seien etwa sechs Millionen Mark heimlich aus der Unions-Bundestagsfraktion an die CDU transferiert worden, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (SZ). Nach SZ- Angaben soll das Geld auf Anweisung Kohls durch einen Mittelsmann der Fraktion dem damaligen Generalbevollmächtigten der CDU- Schatzmeisterei, Uwe Lüthje, übergeben worden sein. Über den damaligen Finanzberater der Partei, Horst Weyrauch, sei das Geld dann auf Treuhandkonten versteckt worden.  Kohl ließ dazu umgehend erklären, er habe "an diesen Vorgang, der achtzehn Jahre zurückliegt, im Einzelnen keine Erinnerung". Kohl halte es "aber für denkbar, dass vor dem schweren Bundestagswahlkampf im März 1983 auch alle Möglichkeiten der Fraktion eingesetzt wurden".

30. August 2000
Entgegen einiger Erwartungen hat die Gegenüberstellung der ehemaligen CDU-Schatzmeisterin Baumeister und des ehemaligen Vorsitzenden Schäuble im Untersuchungsausschuss nichts gebracht: beide bleiben vehement bei Ihrer Version der Übergabe der Schreiber-Spende. Jetzt wird sich die Staatsanwaltschaft damit befassen müssen, weil einer von beiden eine Falschaussage gemacht haben muss. Oder: es gab in Wirklichkeit zwei Spenden, beide Versionen stimmen, dann aber wurde eine Spende unterschlagen.

01. September 2000
CDU-Politik durch Spenden nicht käuflich? Die Fakten sprechen immer mehr eine andere Sprache: am Mittwoch, 30.08. war bekannt geworden, dass Kanther den Süßwarenkonzern Ferrero 1999 anwaltlich beraten hat. Ferrero hat der CDU seit Anfang der achtziger Jahre fast eine Million Mark gespendet, die schwarz eingenommen und ausgegeben wurden. 1993 und 1994 hatte das Ferrero-Werk im mittelhessischen Stadtallendorf (Kreis Marburg-Biedenkopf) nach Überzeugung der Kommunalaufsicht von einem CDU-Bürgermeister Steuervorteile von 13 Millionen Mark bekommen.

03. September 2000
Die hessische CDU und Ministerpräsident Koch geraten immer mehr unter Druck. Inzwischen wird der CDU vorgeworfen, 1998 und 1999 eine parteinahe Stiftung als Geldwaschanlage benutzt zu haben. Der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie (HDI) bestätigt im SPIEGEL, 1998 und 1999 insgesamt 450.000 Mark an die CDU-nahe Hessische Akademie für politische Bildung gezahlt zu haben, um Koch zu unterstützen.
Die Nachrichtenagentur DPA berichtet weiter, dass die CDU in Hessen  auch noch unter dem Parteivorsitzenden Roland Koch, der seit Januar 1998 im Amt ist, schwarze Konten geführt habe (Hessischer Rundfunk). Aus einer geheimen Spendenkasse heraus seien   freie Mitarbeiter der Parteizentrale honoriert worden. Koch hatte zu jenem Zeitpunkt bereits eine "brutalst mögliche Aufklärung" der Affäre versprochen. Statt dessen haben  CDU-Funktionäre den freien Mitarbeitern bereits vorgefertigte Honorarverträge zur Unterschrift vorgelegt.
Außerdem  sei auch noch in diesem Jahr ein Kassenbuch für eine Schwarzkasse der CDU gefälscht worden.  Das Buch soll demnach nach der ersten Durchsuchung der CDU-Zentrale in Wiesbaden im Januar vernichtet worden sein. Ein nachher aufgefundenes Kassenbuch sei nach Erkenntnissen der Ermittler erst später mit falschen Eintragungen angefertigt worden.

15. September 2000
Die "Berliner Zeitung" berichtet, Untersuchungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young im Zusammenhang mit der Finanzaffäre der hessischen CDU belasteten den früheren Bundeskanzler und CDU-Bundesvorsitzenden Helmut Kohl. Die Wirtschaftsprüfer hätten in einem handschriftlichen Vermerk vom Februar den Verdacht geäußert, dass einer der Bargeldbeträge, die Kohl nach eigener Darstellung in den neunziger Jahren von Spendern erhalten hat, in Wirklichkeit von einem der Schweizer Konten der Hessen-CDU geflossen sei.
Der Vermerk bezieht sich auf die 1993 erfolgte Einzahlung von 900.000 Mark auf ein Treuhand-Anderkonto der Bundes-CDU. Kohl hat angegeben, es handele sich um eine Zuwendung eines der Spender, deren Namen preiszugeben er sich weigert.

02. Dezember 2000
Die CDU verliert als Folge der von Kohl gesammelten Spenden (die Namen der Spender nennt er immer noch nicht)  weitere 7,7 Millionen DM aus der staatlichen Parteinfinazierung. Dies wurde gestern von Bundestagspräsident Thierse mitgeteilt.

24. Januar 2001
Die Staatsanwaltschaft Bonn hat ein Verfahren gegen die frühere Schatzmeisterin der CDU, Brigitte Baumeister, eröffnet. Ihr wird im Zusammenhang mit der 100.000-Mark-Spende des Waffenhändlers Schreiber Untreue vorgeworfen. Bei dem Verfahren geht es nach Angaben der Staatsanwaltschaft Bonn um die 100.000-Mark-Spende des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber. Oberstaatsanwalt Bernd König sagte, diese Spende sei nicht im Rechenschaftsbericht der CDU ausgewiesen worden.

26. Januar 2001
Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl hat gestern vor dem Untersuchungsausschuss erneut Angaben zu den anonymen Spendern für die CDU verweigert und belastende Aussagen gegen seine Person zu allen weiteren Aspekten der Affäre zurück gewiesen.

3. März 2001
Der Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen CDU-Alt-Kanzler Helmut Kohl hat das Bonner Landgericht zugestimmt. Kohl muss nun eine Geldbuße von 300 000 Mark zahlen. Das Gericht gab damit dem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt. Sie hatte das Verfahren wegen des Verdachts der Untreue Kohls zum Nachteil der eigenen Partei im letzten Jahr eingeleitet.
Zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Altkanzler Helmut Kohl  erklärt der Generalsekretär der SPD, Franz Müntefering: Helmut Kohl bleibt sich treu: Mit "Bimbes" kann man alles regeln. Jetzt hat er sich mit 300.000,- DM aus den Ermittlungen rausgekauft. Es gibt zwar jetzt kein Verfahren mehr, das ändert aber nichts an seiner Schuld. Er lebt weiter in fortgesetztem Rechtsbruch. Das kann nicht hingenommen werden.
Allerdings hat er jetzt keine Ausrede mehr, vor dem Untersuchungsausschuss die Aussage zu verweigern. Er muss jetzt endlich die Namen seiner Spender nennen, wenn es sie denn gibt.

Ergänzung April 2005:

18 Monate Haft (auf Bewährung) sowie eine Geldstrafe in Höhe von 25.000 Euro - das ist das Strafmaß, zu dem der frühere Bundesinnenminister Kanther (CDU) vom Wiesbadener Landgericht wegen der Schwarzgeldkonten, die er für die CDU führte, verurteilt wurde. Besonders pikant an der Geschichte: er hat mit seinem Verhalten gegen ein von ihm selbst initiiertes und unterzeichnetes Gesetz zur Parteienfinanzierung verstoßen. Aber einsichtig ist er immer noch nicht, Kanther nannte das Urteil "abwegig". Der Richter dagegen nannte es "abwegig", dass Kanther als früherer Innenminister die Konsequenzen eines in seinem Haus formulierten Gesetzes nicht habe absehen wollen.




____



Martin Luther King
Why Jesus called a man a fool

"He would have that thing called money and yet ..."

http://www.iamnotafricanamerican.com/


_____


BloggerMagga #31  — 13.10.2015

Fracking, das „in Deutschland umstrittene Verfahren“, ist also eine gute Sache, und Cheniere eine tolle Firma?

Fest steht: Cheniere baut Lobbies für Fracking. - Siehe z.B. diesen Artikel vom 31.7.2014:
“Today, legislative and lobbyist members of the American Legislative Exchange Council (ALEC) voted on model legislation promoting both exports of gas obtained via hydraulic fracturing ("fracking") and vehicles powered by compressed natural gas (CNG). Dubbed a "corporate bill mill" by its critics, ALEC is heavily engaged in a state-level effort to attack renewable energy and grease the skids for exports of U.S. oil and gas. … An exclusive investigation conducted by DeSmogBlog reveals that Cheniere … has acted as the lead corporate backer of the LNG exports model resolution. “ http://www.huffingtonpost...

Von 2011 auf 2012 hatte Cheniere seine Ausgaben für Lobbying mehr als verdoppelt:
Total Lobbying Expenditures - Subtotal for Parent Cheniere Energy 2011: $520,000; dito 2012: $1,130,000 (https://www.opensecrets.o...)

Einer der größten Anteilseigner von Cheniere ist Carl Icahn (http://www.streetinsider....). Icahn ist ein Freund u. politischer Unterstützer seines Milliardär-Kollegen Donald Trump, der sich um die rep. Präsidentschaftskandidatur bewirbt (http://applewi.com/carl-i...).